Wasserwälder: Oasen im Talboden
Die Vinschger Auen und Ihre Geschichte
![]() Dieses Buch dokumentiert die Geschichte der Auen im Vinschgau und beschreibt die Landschaftsformen und Vegetation in die man in diesen Wasserwäldern vorfindet. Machen Sie einen Streifzug durch die Auen des Vinschgau und entdecken Sie die verborgene Schönheit dieser Landschaften. |
Beschreibung
Einst waren die Talböden der Etsch im Vinschgau von Sümpfen und Auwäldern bedeckt und von einer vielfältigen Lebenswelt bewohnt.
In den Augen der Urbevölkerung hatte diese Landschaft keinen besonderen Wert oder wurde gar als bedrohlich empfunden, den es tummelte sich dort so manch wildes Tier und die Malariamücke trieb ihr Unwesen.
Sagen berichten von Leichenzügen, feurigen Rössern oder von den Mooshexen, welche die unheimlichen Sümpfe bewohnten.
Weil der Respekt vor den Naturgewalten sehr groß war, blieb diese unwirtliche Gegend lange Zeit unbewohnt.
Nur sehr langsam und zögerlich und von vielen Rückschlägen begleitet, konnten die Bewohner Landstücke im Talboden für sich erobern. Heute wo die Talebene intensiv bewirtschaftet und besiedelt ist, scheinen die Naturgewalten längst gebändigt zu sein.
Die wenigen verbliebenen Auwaldreste sind wertvolle Oasen inmitten der Kulturlandschaft und stehen als Biotope unter Schutz. Im Jahre 2004 sind sie in das Netz von Natura 2000 eingegliedert worden, das Naturerlebnisräume in ganz Mitteleuropa verbindet.
Die Vinschger Auen beherbergen so manchen Schatz - sichtbar für jeden der sich die Zeit nimmt, sie aufzusuchen.
Produktdaten
- Autorin: Franziska Müller
- 93 Seiten
- Größe: ca. 23,7 x 16,5 x 1,1 cm
- Verlag: Provinz-Verlag
- ISBN: 88-88118-40-3