DVD Die Texelgruppe
Wanderparadies in Südtirol
Auf dieser DVD werden einige der vielen Möglichkeiten den Naturschutzpark Texelgruppe zu erwandern mit der Kamera nachvollzogen. Die Vorschläge reichen vom Spaziergang entlang des Tappeiner Weges oder eines Waalweges bis zur mehrtägigen Bergwanderung. Achtung: Diese DVD ist leider vergriffen und daher nicht mehr verfügbar. Sie wird lt. unseren Informationen auch nicht mehr neu aufgelegt. |
Inhalt der DVD
Im Film begleitet man Jutta und Peter bei der Erkundung des Naturparks Texelgruppe und den umliegenden Gemeinden im Vinschgau und Meraner Becken. Die sachkundigen Erklärungen werden vom Partschinser Kulturassesor sowie Heimat- und Naturforscher Ewald Lassing beigesteuert, der die beiden Wanderer begleitet.
Als Einstimmung wird die Stadt Partschins vorgestellt, die bereits 1076 urkundlich erwähnt wird. Stachelburg (um 1300 erbaut), das Schreibmaschinenmuseum und die Pfarrkirche St. Peter und Paul werden besichtigt bevor der Partschinser Waalweg erkundet wird.
Danach geht es entlang des Sonnenberger Panoramaweges von Rabland nach Naturns. Weiters wird auch der Tappeiner Weg mit dem Ausgangspunkt in Meran vorgestellt.
Auf dem Tappeiner Weg und in weiterer Folge auf dem Kirchweg wandert man nach Dorf Tirol. Sehenswert sind die Pfarrkirche St. Peter, eine der ältesten Taufkirchen der Region, und natürlich das Schloß Tirol.
Im Schloß Tirol werden die mit mittelalterlichen Symbolen verzierten Portale, alte Fresken in der Schloßkapelle, das älteste Glasfenster Südtirols und typische Steinmetzarbeiten der Region besichtigt bevor man am Falknerweg bei einer Jausenstation zu einer typischen südtiroler Jause mit Speck, Vinschgerbrot und Vernatsch Wein einkehrt.
In diesem Teil der DVD überwiegen die Panoramen des Vinschgaus mit seiner mediterranen Vegetation und den Wein- und Obstkulturen.
Nachdem man sich mit diesen leichten Wanderungen vorbereitet hat, wird es nun hochalpin. Der nun folgenden mehrtägigen Wanderung zu den Spronser Seen ist der Großteil der DVD gewidmet.
Am 1. Tag geht es mit der Seilbahn von Dorf Tirol nach Hochmuth. Ziel ist die Oberkaser Hütte, die am Ufer der Kaserlacke auf 2.231 m liegt, und über den Jägersteig (Nr.: 22 bzw. 22a) erreicht wird. Die Hütte dient als Ausgangspunkt für eine Rundwanderung zu den Spronser Seen am nächsten Tag.
Während der Wanderung hat man einen schönen Blick ins Tal auf Meran, auf die Mutspitze sowie auf die Sarntaler Alpen, die der Texelgruppe gegenüber liegen.
Am 2. Tag stehen die Spronser Seen im Mittelpunkt der DVD:
- Mückensee (der kleinste der Spronser Seen)
- Grünsee
- Langsee (der größte See der Spronser Seenplatte und auch der größte See in Südtirol)
- Schiefer See
- Kesselsee
- Schwarzsee (der höchstgelegene der Spronser Seen)
Ewald Lassing erzählt dabei Fakten und Geschichten über die umliegenden Berge, die Spronser Seen sowie die prähistorischen Siedlungen und Schalensteine, die in der Umgebung der Pfitscher Lacke gefunden wurden.
Am dritten Tag ist das Ziel die Lodner Hütte. Der Weg führt vorbei an den Milchseen über die Milchseescharte und dem Halsljoch weiter zur Tablander Lacke bis schließlich die 2259 m hoch gelegene Hütte erreicht wird.
An diesen 2 Tagen fängt die Kamera das prächtige Bergpanorma der Texelgruppe ein: Tschigat, Hohe Weiße, Lodner und Rötelspitze sind die bestimmenden Elemente des Films.
Am 4. und letzten Tag geht es über die Zielalm, die Nassereithütte vorbei am beeindruckenden 97 m hohen Partschinser Wasserfall durch das Zielbachtal hinunter nach Partschins wo die Wanderung und der Film endet.